SPORTUNION wurde in das „HEPA“-Netzwerk der WHO aufgenommen

Österreichzum Originalbeitrag

Die SPORTUNION wurde als erst vierte österreichische Organisation in das renommierte „HEPA“-Netzwerk der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen und erhält dadurch Zugang zu exklusiven Arbeitsgruppen im Gesundheitsbereich.

Die SPORTUNION wurde im Oktober offiziell in das angesehene „HEPA“-Netzwerk der WHO aufgenommen. „HEPA“ (Health-Enhancing physical activity) hat das Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in ganz Europa durch Bewegung zu verbessern. Durch den internationalen Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Forscher:innen, Expert:innen und Entscheidungsträger:innen renommierter Organisationen wie der Oxford University, der Deutschen Sporthochschule Köln oder der Norwegischen Gesundheitsdirektion sollen neue Ideen und in der Folge Strategien entstehen, die das verwirklichen sollen.

Der Dachverband ist die erst vierte österreichische Organisation, der Zugang gewährt wurde. “Die Aufnahme in das Netzwerk von ‚HEPA Europe‘ ist für uns einerseits eine Bestätigung dafür, dass unsere Arbeit für das Gesundheitswesen auch international Anerkennung findet und die vielen tausenden Sportvereinsangebote als Teil der Lösung gesehen werden. Andererseits ist sie auch eine große Chance, unsere Erfahrungen zu teilen und gemeinsam mit internationalen Partnern innovative Ansätze zur Förderung eines aktiven Lebensstils zu entwickeln. Sport und Bewegung in Vereinen müssen als volkswirtschaftliche Investition für die Gesellschaft anerkannt, genutzt und weiterentwickelt werden”, erklärt SPORTUNION-Generalsekretär Stefan Grubhofer.

HEPA Logo
WHO Logo

Internationale Arbeitsgruppen für gesundheitsfördernde Bewegung

 Die Mitgliedschaft ermöglicht der SPORTUNION eine verstärkte Zusammenarbeit mit internationalen Partnern im Bereich der Gesundheitsförderung. Als „HEPA“-Mitglied erhält der Dachverband Zugang zu exklusiven Arbeitsgruppen mit Expertinnen und Experten, die sich mit Themen wie der Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen, Sportvereinen, den Umgang mit sozial benachteiligten Gruppen, aber auch Gebieten wie Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

„In vielen Bereichen haben wir schon einiges an Arbeit geleistet und teilen unsere Erfahrungen hier gerne. Wir wollen aus diesen Arbeitsgruppen aber auch möglichst viele neue, moderne Ideen und Ansätze mitnehmen, mit den wir unsere über 4.500 Sportvereine in Österreich langfristig weiterbringen können. Als SPORTUNION ist es unsere Aufgabe, stets innovativ zu sein und mit der Zeit zu gehen. Dafür ist manchmal auch ein Blick über den Tellerrand der eigenen Landesgrenzen nötig“, so Grubhofer.

Das könnte dich auch interessieren...

Einladung zur Ehrenamtsfeier von Christl Pfaffl am 9. Mai

Mit einer Ausstellung von Marlies Döltl, freischaffender Künstlerin aus Wolkersdorf. 2023 hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre auszuzeichnen. Der Ehrenamtspreis wurde in sieben Kategorien vergeben. Ehrenamtspreis für das Lebenswerk 2024 ging der Ehrenamtspreis in der

Kindersportwoche 2025

5 Tage volles Programm für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Immer in der 2. Ferienwoche organisiert die Sportunion Wolkersdorf eine bunte Woche mit Sport, Spaß und Kreativität. Jeweils Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr (inkl. Mittagessen) und Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr. Programm Der Montag beginnt bereits etwas früher

Das war unsere Winterwanderung vom 17.2.25

Bei winterlichen – 3 Grad, aber Windstille und Sonnenschein kamen 23 Wanderer, die sich von der Kälte nicht abschrecken ließen, zum Treffpunkt beim Unionzentrum. Wir gingen über die Obersdorfer Riede Hundspoint in die Pillichsdorfer Kellergasse und weiter bis zum oberen Ende des Stallbergs in Großengersdorf. Die Sonne schien und uns wurde beim Wandern angenehm warm.