Immunsystem: Experte Gerhard Altenhofer gibt Tipps zum aktiven Schutz

Österreichzum Originalbeitrag

Das Immunsystem ist schon so alt wie die Menschheit selbst. Die Herausforderungen haben sichverändert. Experten-Tipps von Sport- und Bewegungswissenschaftler Gerhard Altenhofer.

Ohne Immunsystem hätte sich die Gattung des Homo Sapiens wohl nicht durchsetzen können. Dieses feinjustierte Schutzsystem wurde beider Eroberung von neuen Territorien durch veränderte klimatische Bedingungen, neue Erreger und unbekannte Nahrungsmittel zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Dadurch musste es sich ständig anpassen und hat dabei gelernt, mit neuen Herausforderungen umzugehen. Deshalb wird es oftmals als die „Lebensversicherung des Menschen“ bezeichnet. Im Laufe der Zeit haben sich die Belastungen für das Immunsystem gewandelt: Veränderte Bewegungs-, Ess-und Schlafgewohnheiten, soziale Veränderungen, Umweltverschmutzung, Klimawandel und die Konfrontation mit neuen Krankheitserregern sind heutzutage mitverantwortlich da-für, dass sich das Immunsystem immer wieder großen Herausforderungen stellen muss

Dieser Artikel ist ursprünglich für unser Verbandsmagazin “Sporttimes” verfasst worden. Die “Sporttimes” sind im Abo erhältlich, erscheinen vier Mal pro Jahr und informieren auf 42 Seiten über die wichtigsten Neuigkeiten aus der SPORTUNION sowie dem österreichischen Sportgeschehen. 

Sporttimes - Zeitschrift

Wie funktioniert unser Immunsystem?
Das Immunsystem lässt sich in zwei wesentliche Mechanismen unterteilen: das angeborene und das erworbene Immunsystem. Ersteres besitzen wir bereits bei der Geburt. Es reagiert schnell und unmittelbar auf Krankheitserreger, jedoch im ersten Moment unspezifisch.

Das erworbene Immunsystem benötigt etwas mehr Zeit bei der Abwehr von Erregern, ist in seiner Wirkung aber genauer und lernt mit jedem neuen Erreger dazu. Im Laufe des Lebens entwickelt sich so eine spezifische erworbene Immunkompetenz und ein immunologisches Gedächtnis.

Akute vs. chronische Entzündung
Bei jeder Immunreaktion treten im Körper die fünf klassischen Zeichen einer Entzündung auf: Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerz und Einschränkung des betroffenen Gewebes. Läuft alles nach Plan, tritt nach wenigen Tagen die Genesung der Erkrankung ein. Unser Immunsystem hat über Jahrtausende gelernt, mit kurzfristigen Belastungen gut umzugehen. Was es aber nicht optimal kann, ist, wenn diese chronisch werden.

Intensive Belastungen vor dem Urlaub, Krankheitserreger wie Viren und Bakterien, finanzielle Hürden, Schicksalsschläge oder familiäre Diskrepanzen im Leben, können in der Summe zu einer Überreizung des Stress- und Immunsystems führen und bringt diese aus dem Gleichgewicht.

Gerhard Altenhofer
ist Sport- und Bewegungswissenschaftler, Master der klinischen Psycho-Neuro-Immunologie, Mentalcoach und Geschäftsführer von healthquarter. healthquarter bietet Vorträge und Webinare zu ausgewählten Schwerpunkten im Gesundheitsbereich an. Der Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen dem Immun- und Stresssystem sowie auf der Schlaf- und Darmgesundheit.

Portrait_Altenhofer

Da die Belastungen in Summe zu hoch sind und eine übliche Immunreaktion langfristig zu viel Energie kosten würde, versetzt das Immunsystem den Körper in eine Art „Winterschlaf“. Jeder weiß, dass das Stiegenhaus bei 39 Grad Fieber zu einem Ultramarathon werden kann. Dieser enorme Energiebedarf kann vom Körper nicht dauerhaft gewährleistet werden. Da die Belastungen im Alltag aber nicht weniger werden oder die Probleme nicht gelöst werden, unser Abwehrsystem uns aber weiterhin vor Krankheitserregern und Verletzungen schützen muss, bleibt es leicht aktiv. Man nennt diesen Zustand „chronic low grade inflammation“.

Die Folge ist ein nicht erklärbarer Leistungsabfall, Verdauungsprobleme und chronische Müdigkeit. Was sich ursprünglich als gute langfristige Lösung anhört, entpuppt sich schlussendlich zum langfristigen Problem und ist die Basis für „fast“ alle chronischen nicht übertragbaren Krankheiten. Hier findet ihr drei Tipps um das Immunsystem zu stärken:

Schlafe ausreichend und gut

Schlafe ausreichend und gut

Die Höhe des Neurotransmitters GABA ist verantwortlich wie gut wir durchschlafen. GABA reduziert die Aktivität unserer Nervenzellen und führt zu tieferer Entspannung. Produziert wird GABA vorrangig von „guten“ Bakterien in unserem Darm.

Exercise Snacks

Exercise Snacks

Exercise Snacks sind eine gute Methode, um das Immunsystem zu stärken. Jede halbe Stunde für 2 Minuten oder jede Stunde für 5 Minuten Bewegung bei einer Herzfrequenz von über 140 Schlägen pro Minute führt zu einer gesteigerten Ausschüttung von Immunzellen.

Kälte am Morgen

Kälte am Morgen

Eine kalte Dusche am Morgen wirkt durch das Hormon Adrenalin aktivierend und schüttet zudem spezifische Immunzellen aus. Gleichzeitig lernt unser Körper die akute Stresssituation der kalten Dusche zu regulieren und erhöht die Aktivität des Parasympathikus, was zu einer verbesserten Entspannungsfähigkeit führt.

Das könnte dich auch interessieren...

Einladung zur Ehrenamtsfeier von Christl Pfaffl am 9. Mai

Mit einer Ausstellung von Marlies Döltl, freischaffender Künstlerin aus Wolkersdorf. 2023 hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre auszuzeichnen. Der Ehrenamtspreis wurde in sieben Kategorien vergeben. Ehrenamtspreis für das Lebenswerk 2024 ging der Ehrenamtspreis in der

4- Sterne-Gütesiegel der Turnsport Austria

Seit drei Jahren bemühen wir uns um die Auszeichnung der Turnsport-Austria und konnten im 3. Jahr in Folge das 4-Sterne-Gütesiegel für die Sportunion Wolkersdorf erzielen. Bewertet wird dabei der Turnverein in 4 Kategorien und es gibt eine Bonuskategorie. Breitensport Leistungssport Kompetenz im Übungs-/Sportangebot Infrastruktur / Sportstätten Bonuskategorie Alle Kategorien werden mit Punkten bewertet. Sind in

Frühjahrswanderung 2025 – 16. Mai

Liebe Mitglieder und Freunde der Sportunion, Wir starten unsere Wanderung um 10 Uhr am Parkplatz beim Friedhof Großebersdorf. Von dort gehen wir an der Kirche vorbei und verlassen den Ort durch die Schulgasse, eine Kellergasse. Über Felder und an einer kleinen Ziegen- und Hühnerfarm vorbei gelangen wir nach Putzing. Dort wandern wir die Dorfstraße entlang

SPORTUNION Wolkersdorf trauert um Ehrenpräsident Dr. Johann Friedschröder

Dr. Johann Friedschröder hat die Entwicklung des Tischtennissports in Österreich geprägt wie kein anderer. Der Träger des Goldenen Ehrenzeichens der SPORTUNION ist am 4. April 2025 im Alter von 74 Jahren verstorben. Anfang der 70-er Jahre kam Johann Friedschröder über die Sektion Tischtennis zur SPORTUNION Wolkersdorf. Er spielte bald im Meisterschaftsbetrieb mit. 1975/76 errang er

Kindersportwoche 2025

5 Tage volles Programm für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Immer in der 2. Ferienwoche organisiert die Sportunion Wolkersdorf eine bunte Woche mit Sport, Spaß und Kreativität. Jeweils Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr (inkl. Mittagessen) und Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr. Programm Der Montag beginnt bereits etwas früher