Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Österreichzum Originalbeitrag

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Die angespannte budgetäre Lage der Republik ist bekannt. Wie Staatssekretärin Michaela Schmidt den Präsidenten der drei Dachverbände in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt hat, muss der organisierte Sport mit einer Reduzierung von jährlich 10 Millionen Euro aus der Besonderen Bundes-Sportförderung rechnen. Eine Maßnahme, die den Sport hart trifft und von den Dachverbänden bestmöglich mitgetragen wird. Unter der Bedingung, dass von Seiten der Regierung zugesichert wird, dass zumindest das Ursprungsniveau nach zwei Jahren wieder erreicht ist.

© Benni Schön
TBE
© SPORTUNION
Ballschule_Österreich_TBE_Kindergarten-4

Bewegungseinheit als internationales Vorzeigeprojekt

Anders verhält sich die Lage mit der “Täglichen Bewegungseinheit”: Die Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben die “Tägliche Bewegungseinheit” jahrelang aufgebaut und zu einem internationalen Vorzeigeprojekt gemacht. Daher wurde auch das Bekenntnis der österreichischen Bundesregierung, das von ihnen umgesetzte Erfolgsprojekt „Tägliche Bewegungseinheit“ (TBE) weiter auszubauen und Österreichische Fachverbände in das Projekt zu integrieren, mit Freude zur Kenntnis genommen.

ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION realisieren TBE seit 2009

Die Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, die das Gesamtprojekt “Tägliche Bewegungseinheit” im Auftrag der jeweiligen Bundesregierungen bereits seit 2009 realisieren, sehen es auch als wichtigen Schritt, dass die Fachverbände als eigene „Säule“ – die es nun zu entwickeln gilt – in das Dach des Gemeinschaftsprojektes integriert werden. Die Dachverbände möchten aber darauf hinweisen, dass bereits jetzt hunderte Vereine von rund 50 Fachverbänden in das Projekt “Tägliche Bewegungseinheit” eingebunden sind und TBE-Bewegungseinheiten abhalten.

© ORF
20240717_FOTO_PeterMcDonald_ORF_Sportverbände_Gemeindebund_Kooperation_Fotocredit_ORF_Günther_Pichlkostner

Wir sind stolz auf das bisher Erreichte, mit einem Netzwerk von tausenden MitarbeiterInnen derzeit schon mehr als 330.000 Bewegungseinheiten pro Schuljahr (!) durchzuführen

Hoher Fördermittel-Eigenanteil der Dachverbände

Ein wichtiges Detail liegt allerdings in der Finanzierung der „Täglichen Bewegungseinheit“. Bereits jetzt setzen die Dachverbände das Projekt nicht nur professionell um, sondern tragen es mit einem hohen Fördermittel-Eigenanteil auch finanziell mit, obwohl die großen Profiteure des Projektes aus unterschiedlichsten Bereichen wie Gesundheit und Bildung kommen. Bislang wurde für die kommenden beiden Jahre angesichts der budgetären Lage ein Gleichbleiben der zur Verfügung stehenden Mittel in Aussicht gestellt.

TBE nicht zu Lasten der Sportvereine

Am Tisch liegt jedoch aktuell eine Kürzung von € 1,5 Mio. pro Jahr, die von den Dachverbänden und damit den 15.000 Sportvereinen aufgefangen werden soll und so – neben den Einsparungen aus der Besonderen Bundes-Sportförderung – eine weitere massive Belastung des Vereinssports darstellen würde und zudem auch im Vorfeld weder kommuniziert, geschweige mit den Vertretern der Dachverbände vereinbart wurde. Ein undenkbares Szenario für die Präsidenten der Dachverbände, da dies massiv auf Kosten der rund 15.000 Sportvereine ginge, die durch die generellen Einsparungsmaßnahmen bereits extrem belastet werden.

Appell an die Politik: Gespräche und Klarheit dringend notwendig

Daher betonen Hermann Krist (ASKÖ), Peter Reichl (ASVÖ) und Peter McDonald (SPORTUNION) gemeinsam: „Wir erwarten uns ein umgehendes Gespräch mit Staatssekretärin Michaela Schmidt, die sich sehr für das Projekt einsetzt, um Detailinformationen und Klarheit über den Letztstand zu bekommen. Wir sind stolz auf das bisher Erreichte, mit einem Netzwerk von tausenden MitarbeiterInnen derzeit schon mehr als 330.000 Bewegungseinheiten pro Schuljahr (!) durchzuführen und arbeiten gerne mit allen zusammen, die für diese äußerst sinnvolle Sache einen weiteren Beitrag leisten. Jedoch muss man darauf achten, dass ein Ausbau nicht zu einer Reduzierung unseres historischen Kernanliegens, der Servicierung und Unterstützung unserer rund 15.000 Mitgliedsvereine in ganz Österreich, führt, die jeden Tag vor Ort Arbeit in über 200 Sportarten und Bewegungsmaßnahmen für alle Altersgruppen leisten und in Summe bei fast 600.000 Freiwilligen rund 2 Mio. Mitgliedschaften aufweisen“.

Das könnte dich auch interessieren...

Sommerprogramm 2025

PLANÄNDERUNG: Alle Pilates Stunden mit Constanze beginnen um 19 Uhr statt 18:45 Uhr. Liebe Mitglieder der Sportunion, wir haben für Euch wieder Stunden im Sommer zusammen gestellt. Die Stunden können einzeln besucht werden. Eine Stunde kostet 8,- € die 1,5 Stunden 12,- €. Bitte, wenn möglich, das Geld abgezählt mitbringen. Es ermöglicht den schnellen Start

5. Internationales Turnier – Weinviertel Open Golf Croquet

Beim bereits 5. Weinviertel Open traten 14 Top-Spieler aus 6 Nationen (England, Schweden, Deutschland, Schweiz, Tschechien und Österreich) 3 Tage lang gegeneinander an, darunter der englische Team-Spieler, Buchautor und Taktik-Fuchs Stephen Custance Baker. Optimale Bedingungen von Freitag 13. Juni bis Sonntag 15. Juni: der neue Rasenmäher schafft einen noch präziseren Schnitt, das Wetter war hervorragend

Geräteturner zeigten ihr Können

Am Freitag den 13. Juni war die Schloßparkhalle gut gefüllt, denn über 80 Kinder und Jugendlichen der Geräturner:innen Turn10 zeigten ihr Können. Für die in den letzten Jahren stark gewachsenen Gruppen der Geräteturner:innen bietet die Sportunion Wolkersdorf mittlerweile Trainings in fünf Leistungsgruppen an. Die Zahl der neuen Turner:innen steigt dabei jährlich. Das spricht für die

5. Internationale Golf Croquet Turnier in Wolkersdorf ab 13. Juni

Wolkersdorf kennt man in der Croquet Welt. Heuer treten wieder 16 Spieler Top-Spieler aus England, Deutschland, Norwegen, Schweiz, Tschechien, Schweden und Österreich an. Mit dabei auch der englische Teamspieler Dr. Stephen Custance-Baker. Aus Wolkersdorf sind Leopold Walderdorff, Martin Güntner, Paul Böhm und Heinz Hackl am Start. Drei Tage Croquet-Spielen  – das bedeutet neben Präzision auch ein