Landesschulmeisterschaften in Faustball

Am Mittwoch 22. Mai 2024 fand die Faustball Landesschulmeisterschaft in Böheimkirchen statt. Bei idealem Wetter trafen sich 28 Schulteams um in fünf verschiedenen Bewerben ihre Kräfte zu messen. Die sonnigen und warmen Bedingungen boten perfekte Voraussetzungen für spannende und faire Spiele. Die Schule NÖMS Wolkersdorf Kirchenplatz war mit 2 Teams vertreten und aus der NÖMS Withalmstrasse Withalmstraße trat ein Team an.

Von Beginn an waren die Spiele von hoher Intensität und großem Engagement geprägt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten beeindruckende sportliche Leistungen und bewiesen, dass Faustball bereits in jungen Jahren mit großer Leidenschaft und technischem Können betrieben wird.

Bei den Unterstufe Burschen gingen 12 Teams ins Rennen.

In dieser Gruppe konnte sich das Team NÖMS Withalmstrasse bereits in der Vorrunde 2 Siege erringen, gegen BG Perchtoldsdorf und NMS Böheimkirchen 9 und schaffte somit den Einzug ins Halbfinale.  Dort erwartete sie BG/BRG Laa a.d. Thaya. In der Runde ging es heiß her und erst der Best-of-Five Satz brachte die Entscheidung zu gunsten der Thermenstädter (Withalmstraße:Laa 11:8, 8:11, 1:3). Gegen die NMS Böheimkirchen 2 konnte man sich dann noch um Platz 3 den Sieg erkämpfen.

Alles im allem hat die Teilnahme allen viel Spaß gemacht. Auch wenn Abstimmungsfehler am Feld einige Punkte gekostet haben und einige dann traurig über ihr Ergebnis waren, würden alle bei der nächsten Meisterschaft wieder mitspielen.

Wir gratulieren allen Teams zu ihrer Teilnahme und ihren Erfolgen.

Endstand
1. BG/BRG Laa an der Thaya 1
2. NMS Böheimkirchen 8
3. NÖMS Wolkersdorf – Withalmstraße
4. NMS Böheimkirchen 11
5. BG Perchtoldsdorf 2
6. MS Brunn/MA. Enzersdorf 4
7. NMS Böheimkirchen 7
8. MS Brunn/MA. Enzersdorf 3
9. NMS Böheimkirchen 10
10. NÖMS Wolkersdorf – Kirchenplatz 1
11. NMS Böheimkirchen 9
12. NÖMS Wolkersdorf – Kirchenplatz 2

Das könnte dich auch interessieren...

Sommerprogramm 2025

PLANÄNDERUNG: Krankheitsbedingt fallen die Stunden von Patricia am 2. Juli aus. Liebe Mitglieder der Sportunion, wir haben für Euch wieder Stunden im Sommer zusammen gestellt. Die Stunden können einzeln besucht werden. Eine Stunde kostet 8,- € die 1,5 Stunden 12,- €. Bitte, wenn möglich, das Geld abgezählt mitbringen. Es ermöglicht den schnellen Start in die

5. Internationales Turnier – Weinviertel Open Golf Croquet

Beim bereits 5. Weinviertel Open traten 14 Top-Spieler aus 6 Nationen (England, Schweden, Deutschland, Schweiz, Tschechien und Österreich) 3 Tage lang gegeneinander an, darunter der englische Team-Spieler, Buchautor und Taktik-Fuchs Stephen Custance Baker. Optimale Bedingungen von Freitag 13. Juni bis Sonntag 15. Juni: der neue Rasenmäher schafft einen noch präziseren Schnitt, das Wetter war hervorragend

Geräteturner zeigten ihr Können

Am Freitag den 13. Juni war die Schloßparkhalle gut gefüllt, denn über 80 Kinder und Jugendlichen der Geräturner:innen Turn10 zeigten ihr Können. Für die in den letzten Jahren stark gewachsenen Gruppen der Geräteturner:innen bietet die Sportunion Wolkersdorf mittlerweile Trainings in fünf Leistungsgruppen an. Die Zahl der neuen Turner:innen steigt dabei jährlich. Das spricht für die

5. Internationale Golf Croquet Turnier in Wolkersdorf ab 13. Juni

Wolkersdorf kennt man in der Croquet Welt. Heuer treten wieder 16 Spieler Top-Spieler aus England, Deutschland, Norwegen, Schweiz, Tschechien, Schweden und Österreich an. Mit dabei auch der englische Teamspieler Dr. Stephen Custance-Baker. Aus Wolkersdorf sind Leopold Walderdorff, Martin Güntner, Paul Böhm und Heinz Hackl am Start. Drei Tage Croquet-Spielen  – das bedeutet neben Präzision auch ein

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.