Teams für die Kegelmeisterschaft 2022 gesucht

Hobbykegler gesucht

Seit 1991 wird im Union-Zentrum der Sportunion Wolkersdorf jährlich die Betriebskegelmeisterschaft ausgetragen. Wer schafft es, auf der Sportbahn die Kugel optimal ins Rollen zu bringen um möglichst alle 9 Kegel zu Fall zu bringen?

Die Spielgruppen

Bei den Meisterschaften wird derzeit in drei Herren- und einer Damengruppe um die Jahresbestleistung gekämpft. Jedes Team besteht aus mindestens vier Spielern, wobei jeweils eine Frau in einer Herrenmannschaft, bzw. ein Mann in einer Frauenmannschaft spielen darf. Neue Herrenteams starten in der Gruppe 3. Die Siegermannschaft aus Gruppe 3, bzw. 2, steigen eine Gruppe auf.

Teilnahmeberechtigt sind ausnahmslos Hobbykegler, Vereinskegler werden nicht zugelassen. Denn der Spaß an der Sache wird groß geschrieben, was dem Ehrgeiz der Mannschaften aber keinen Abbruch tut.

Kosten

Das NENNGELD von € 15,- ist beim ersten Antreten zu entrichten. Pro Wettkampftag (Spiel) sind € 24,- zu bezahlen! Darin ist die Bahngebühr bereits enthalten.

Spiele pro Saison

Bei einer Gruppengröße von 7 Mannschaften werden mindestens 12 Spiele gespielt. Trainieren kann man natürlich jederzeit gerne auch darüber hinaus. Jede Mannschaft erhält 10 Bons für ein vergünstigtes Training zwischen 18 und 22 Uhr.

Die Meisterschaft

Die Spiele für die Meisterschaft beginnen im Jänner und laufen bis November. Im Sommer ist ein Monat Spielpause.

Gut Holz

Geselliges Beisammensein und Spaß am Sport sind unsere Eckpfeiler der Betriebskegelmeisterschaften. Wenn Du gerne mit dabei sein möchtest, melde Dich bei unserem Turnierleiter Reinhard Hagen für weitere Informationen oder schau auf der Webseite:
https://wolkersdorf.sportunion.at/betriebskegeln/ vorbei.

Wir wünschen Dir jetzt schon: GUT HOLZ!

Sportunion Wolkersdorf Kegeln

Turnierleiter: Reinhard Hagen
Tel: 0676 / 90 91 904
Mail:
kegeln@wolkersdorf.sportunion.at

Das könnte dich auch interessieren...

Sommerprogramm 2025

PLANÄNDERUNG: Krankheitsbedingt fallen die Stunden von Patricia am 2. Juli aus. Liebe Mitglieder der Sportunion, wir haben für Euch wieder Stunden im Sommer zusammen gestellt. Die Stunden können einzeln besucht werden. Eine Stunde kostet 8,- € die 1,5 Stunden 12,- €. Bitte, wenn möglich, das Geld abgezählt mitbringen. Es ermöglicht den schnellen Start in die

5. Internationales Turnier – Weinviertel Open Golf Croquet

Beim bereits 5. Weinviertel Open traten 14 Top-Spieler aus 6 Nationen (England, Schweden, Deutschland, Schweiz, Tschechien und Österreich) 3 Tage lang gegeneinander an, darunter der englische Team-Spieler, Buchautor und Taktik-Fuchs Stephen Custance Baker. Optimale Bedingungen von Freitag 13. Juni bis Sonntag 15. Juni: der neue Rasenmäher schafft einen noch präziseren Schnitt, das Wetter war hervorragend

Geräteturner zeigten ihr Können

Am Freitag den 13. Juni war die Schloßparkhalle gut gefüllt, denn über 80 Kinder und Jugendlichen der Geräturner:innen Turn10 zeigten ihr Können. Für die in den letzten Jahren stark gewachsenen Gruppen der Geräteturner:innen bietet die Sportunion Wolkersdorf mittlerweile Trainings in fünf Leistungsgruppen an. Die Zahl der neuen Turner:innen steigt dabei jährlich. Das spricht für die

5. Internationale Golf Croquet Turnier in Wolkersdorf ab 13. Juni

Wolkersdorf kennt man in der Croquet Welt. Heuer treten wieder 16 Spieler Top-Spieler aus England, Deutschland, Norwegen, Schweiz, Tschechien, Schweden und Österreich an. Mit dabei auch der englische Teamspieler Dr. Stephen Custance-Baker. Aus Wolkersdorf sind Leopold Walderdorff, Martin Güntner, Paul Böhm und Heinz Hackl am Start. Drei Tage Croquet-Spielen  – das bedeutet neben Präzision auch ein

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.