UNION Wolkersdorf in der Zielgerade!

Zahlreiche Initiativen von sport- und bewegungsfreundlichen Gemeinden wurden zum Wettbewerb “Unsere Sportgemeinde 2012” eingereicht. Die Jury hat die besten Projekte für die Preisverleihung nominiert. Welche Konzepte sich in der Zielgerade als Gewinner behaupten konnten, wird im Rahmen eines Festaktes bekannt gegeben.

Zum zweiten Mal werden die besten Initiativen der sport- und bewegungsfreundlichen Gemeinden Niederösterreichs ausgezeichnet!

Sport und Bewegung sind lebenswichtig für unseren Organismus, doch beides nimmt ständig ab. Um diesem Trend entgegen zu wirken kürt das Land Niederösterreich auch 2013 wieder die besten Initiativen im Rahmen des Wettbewerbes „Unsere Sportgemeinde“.

Präsident Karl Biedermann hat das Projekt "Bewegung für mich" für die Stadtgemeinde Wolkersdorf eingereicht und schaffte damit den Einzug ins Finale.

Nominierte Gemeinden

Die Nominierungen für die Regionssieger, dotiert mit jeweils 2000 Euro, gehen

  • im Waldviertel an Initiativen aus den Gemeinden Droß, Großdietmanns, Marbach/Donau, Moorbad Harbach, Nöchling, Vitis,
  • im Weinviertel an Absdorf, Angern/March, Großkrut, Korneuburg, Laa/Thaya, Wolkersdorf,
  • im Industrieviertel an Baden, Klosterneuburg, Mitterndorf, Mödling, Oberwaltersdorf, Tullnerbach und
  • im Mostviertel an Aspernhofen, Hohenberg, Kematen/Ybbs, Kirchberg/Pielach, Lunz am See, Purgstall, Tulln

Sonderkategorie „Generationen verbinden“:
Gemeinden Ardagger, Frankenfels, Klosterneuburg, Oberndorf an der Melk, Sonntagberg, Wilhelmsburg

Sonderkategorie „Zukunft“:
Gemeinden Korneuburg, Leopoldsdorf, Mistelbach, Perchtoldsdorf, Winklarn.

Hier werden zwei Preise in der Höhe von je 2000 Euro vergeben. 

Am 26. Februar 2013 werden im Rahmen eines Festaktes in der NV Arena in St. Pölten die Siegergemeinden für jedes Viertel,  die Sonderkathegoriesieger und der Gesamtsieger von NÖ bekannt gegeben.

Die Gesamtsiegergemeinde erhält 4000 Euro.

Wir werden im Anschluss an die Veranstaltung berichten.

Zur HP "Unsere Sportgemeinde>>>

 

Das könnte dich auch interessieren...

Sommerprogramm 2025

PLANÄNDERUNG: Krankheitsbedingt fallen die Stunden von Patricia am 2. Juli aus. Liebe Mitglieder der Sportunion, wir haben für Euch wieder Stunden im Sommer zusammen gestellt. Die Stunden können einzeln besucht werden. Eine Stunde kostet 8,- € die 1,5 Stunden 12,- €. Bitte, wenn möglich, das Geld abgezählt mitbringen. Es ermöglicht den schnellen Start in die

5. Internationales Turnier – Weinviertel Open Golf Croquet

Beim bereits 5. Weinviertel Open traten 14 Top-Spieler aus 6 Nationen (England, Schweden, Deutschland, Schweiz, Tschechien und Österreich) 3 Tage lang gegeneinander an, darunter der englische Team-Spieler, Buchautor und Taktik-Fuchs Stephen Custance Baker. Optimale Bedingungen von Freitag 13. Juni bis Sonntag 15. Juni: der neue Rasenmäher schafft einen noch präziseren Schnitt, das Wetter war hervorragend

Geräteturner zeigten ihr Können

Am Freitag den 13. Juni war die Schloßparkhalle gut gefüllt, denn über 80 Kinder und Jugendlichen der Geräturner:innen Turn10 zeigten ihr Können. Für die in den letzten Jahren stark gewachsenen Gruppen der Geräteturner:innen bietet die Sportunion Wolkersdorf mittlerweile Trainings in fünf Leistungsgruppen an. Die Zahl der neuen Turner:innen steigt dabei jährlich. Das spricht für die

5. Internationale Golf Croquet Turnier in Wolkersdorf ab 13. Juni

Wolkersdorf kennt man in der Croquet Welt. Heuer treten wieder 16 Spieler Top-Spieler aus England, Deutschland, Norwegen, Schweiz, Tschechien, Schweden und Österreich an. Mit dabei auch der englische Teamspieler Dr. Stephen Custance-Baker. Aus Wolkersdorf sind Leopold Walderdorff, Martin Güntner, Paul Böhm und Heinz Hackl am Start. Drei Tage Croquet-Spielen  – das bedeutet neben Präzision auch ein

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.