Staatsmeisterschaft und österreichische Meisterschaft im olympischen Taekwondo

Die Staatsmeisterschaft und ÖM im olympischen Taekwondo fanden heuer am 23. Oktober in Marchtrenk (OÖ) statt. Die Niederösterreichische Nachwuchsmannschaft (Trainingsgemeinschaft SPORTUNION Wolkersdorf / Sportunion SONBAE) erreichte die gesetzten Vereinsziele und ist somit wieder einen wichtigen Schritt weiter gekommen.

Für die Mädchen und Burschen aus Wolkersdorf gibt es seit Mai 2010 die Möglichkeit in einer Leistungsgruppe olympisches Taekwondo zu trainieren. Den SPORTUNION Vereinen geht es darum neben dem vermutlich wichtigsten Bereich „Fitness und Gesundheit“ auch für den Leistungssport ein starkes Angebot zu schaffen.

Für Vitaliy Fedyuk, Alexander Gindl, Jasmin Gindl, Ines Hrebenda, David          Huto, Christoph Prager und Christian Weichselbaum war es die erste Teilnahme bei so einem bundesweiten Ereigniss. Dem Verein ging es um eine Ist-Stand Analyse und handlungsorientierte Ziele. Beides kann positiv bewertet werden.

Besonders erwähnenswert: Den kürzesten Kampf des Tages hatte Vitaliy Fedyuk. Er besiegte seinen Gegner aus Telfs (Tirol) bereits in der ersten Runde mit KO. Christoph Prager verfehlte bei der Abwaage knapp das Gewicht und musste in die nächst höher Gewichtsklasse. Beim ersten Gegner aus Wels (OÖ) konnte er trotz anfänglich großen Rückstand letztlich noch ein 11:9 herausholen. Im Finale führte er zwar drei Runden musste aber im letzten Moment mit 8:9 den Sieg noch an Gerald Hasenkopf abgeben.

Insgesamt hat sich die Gruppe im bundesweiten Vergleich gut präsentiert, stets sauber mit gepunktet und sich technisch variabel gezeigt. Auch wenn es diesmal in den meisten Begegnungen noch nicht für den Sieg reichte konnte man bereits viel Potential erkennen. Künftige Aufgabe ist es, dieses auszubauen.

Vorname

Name

Altersklasse

Gewichtsklasse

Platzierung

Vitaliy

Fedyuk

Kadetten

bis 57

1

Alexander

Gindl

Senioren

bis 63

3

Jasmin

Gindl

Junioren

bis 52

2

Ines

Hrebenda

Junioren

bis 55

2

David

Huto

Kadetten

65 plus

2

Christoph

Prager

Senioren

bis 63

2

Christian

Weichselbaum

Senioren

bis 80

3

         

Robert

Kolerus

Coach

   

Helmut

Ganglmayer

Coach

   

Bernhard

Ungrad

Coach

   

 

Zum besseren Verständnis



 

Hochleistungssport wird von Berufssportlern betrieben Trainingsumfänge von 20 und mehr Stunden pro Woche sind üblich Ziele sind Spitzenplatzierungen bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie olympischen Spielen.  

 

Leistungssport bedeutet bei uns neben der Schule 10-15 Stunden pro Woche trainieren.  Mittelfristige Ziele sind nationale Spitzenplatzierungen und die Möglichkeit international mitzumachen.

 

Von einem fitness und gesundheitsorientierten Training kann man aber bereits ab 2-3 Stunden Training pro Woche sprechen. Ziel ist es hier das persönliche Wohlbefinden zu erhöhen. 

 




Das könnte dich auch interessieren...

Einladung zur Ehrenamtsfeier von Christl Pfaffl am 9. Mai

Mit einer Ausstellung von Marlies Döltl, freischaffender Künstlerin aus Wolkersdorf. 2023 hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre auszuzeichnen. Der Ehrenamtspreis wurde in sieben Kategorien vergeben. Ehrenamtspreis für das Lebenswerk 2024 ging der Ehrenamtspreis in der

Kindersportwoche 2025

5 Tage volles Programm für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Immer in der 2. Ferienwoche organisiert die Sportunion Wolkersdorf eine bunte Woche mit Sport, Spaß und Kreativität. Jeweils Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr (inkl. Mittagessen) und Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr. Programm Der Montag beginnt bereits etwas früher

Das war unsere Winterwanderung vom 17.2.25

Bei winterlichen – 3 Grad, aber Windstille und Sonnenschein kamen 23 Wanderer, die sich von der Kälte nicht abschrecken ließen, zum Treffpunkt beim Unionzentrum. Wir gingen über die Obersdorfer Riede Hundspoint in die Pillichsdorfer Kellergasse und weiter bis zum oberen Ende des Stallbergs in Großengersdorf. Die Sonne schien und uns wurde beim Wandern angenehm warm.